Agnihotra
Agnihotra Praxisanleitung
Wenn genau zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang jeweils zwei Gaben Reis mit dem dazugehörigen Mantra im Feuer verbrannt werden, ist das Agnihotra. Dieser tägliche Vorgang wird in den Veden als Allheilmittel für Mensch und Umwelt und die Basis eines erfüllten Lebens empfohlen. Vedische Hymnen, die Upanischaden und auch spätere Texte wie die Bhagavad Gita, preisen die Wirkung des Agnihotra über alles.

Seit den frühen 1970ern ist Agnihotra für alle Menschen leicht zu erlernen und dessen Wirkung selbst zu erfahren. Da Agnihotra für fast alle Menschen zugänglich ist, wird es durch Untersuchungen und Erfahrungen möglich, Aussagen über dessen Auswirkungen auf Psyche und Natur anzuführen.
Allgemein wird bei der Durchführung des Agnihotra ein zur Ruhe kommen der Gedanken und Gefühle sowie ein körperliches Wohlbefinden erfahren, das länger anhalten kann. Die Erfahrung dieses Wohlgefühls bei Agnihotra veranlasst uns, es wieder und immer wieder durchzuführen. Unser ganzes Leben kann sich mit der Zeit darauf einstellen.
In der Umgebung kann festgestellt werden, dass Pflanzen besser gedeihen und das Gemüse besser schmeckt, besonders wenn auch Agnihotra Asche zum Düngen verwendet wird. Tiere, besonders Vögel, werden vom Geruch des Feuers angezogen und scheinen die wohltuende Wirkung zu erfahren. Von der Agnihotra Asche kann gesagt werden, dass sie bei Verletzungen und manchen Krankheiten - als Medizin eingenommen - eine überraschende Heilung bewirkt.
Agnihotra kann allein oder sogar bevorzugt im Kreis der Familie ausgeführt werden, weil es das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Unabhängig von der Teilnahme am Agnihotra leben alle Mitglieder der Familie in einem Kraftfeld, das bei der regelmäßigen Praxis von Agnihotra konstant bleibt.

Agnihotra in Devanagari (Schrift, in der Sanskrit geschrieben wird)
Benötigte Utensilien
- Agnihotra Kupferpyramide mit definierten Maßen
Param Sadguru hat uns persönlich die Maße der Pyramide gegeben. Sie entsprechen der heiligen Geometrie.
- Getrockneter Kuhdung
Kuhdung können wir selbst sammeln und trocknen oder auch erwerben. Damit er gut brennt lagern wir ihn warm und trocken.
Kuhdung und dessen Asche findet wegen deren besonderen Eigenschaften in der Volksmedizin weltweit Anwendung.
- Ghee (Butterschmalz)
Ghee und Kuhdung können von allen Kühen genommen werden. Bei Ghee handelt es sich um ausgelassene, geklärte Butter. Es ist einfach herzustellen.
- Rohe, ganze, d.h. ungebrochene Reiskörner
Gut geeignet ist unpolierter Rundkornreis.
- Streichhölzer
Feuerzeuge oder andere Anzünder sind nicht geeignet.
- Genaue Uhrzeit und Zeitentabelle für jeweiligen Ort
Eine genau gehende Uhr wie z.B. eine Funkuhr ist sehr hilfreich.
Eine Zeitentabelle können wir z.B. auf www.homatherapie.de herunterladen und ausdrucken. Alternativ können wir auch eine Agnihotra App wie z.B. „Agnihotra Buddy“ nutzen. Die Agnihotra Buddy App kann nicht nur als Zeitenbestimmung sehr nützlich sein, sondern hat auch eine Erinnerungsfunktion (z.B. Erinnerungston 15 Minuten vor Agnihotra).
- Hitzefeste Unterlage
Beispiele dafür sind ein Ziegelstein, eine Steinplatte, etc.
- Optional
-) Kupferschale für Reis
-) Kupferständer: Praktisch für das Aufsetzen und Stabilisieren der Pyramide.
-) Abdeckung: um Funkenflug zu vermeiden (für draußen)




Durchführung
1. Vor dem Agnihotra die Hände waschen und Mund ausspülen wird empfohlen.
2. Die Kupferpyramide auf die hitzefeste Unterlage stellen.
Laut Dr. Purushottam gibt es keine verbindliche Regelung für die Ausrichtung der Pyramide. Im Freien können wir uns mit dem Gesicht Richtung Sonne richten, also beim Sonnenaufgang gen Osten und beim Sonnenuntergang gen Westen und eine Seite der Pyramide zur Himmelsrichtung wenden.
3. Ein Stück Dung auf Boden der Pyramide legen. Mehrere Dung-stücke mit Ghee bestreichen und so in der Pyramide aufstellen, dass Luft gut zirkulieren kann.
Damit das Feuer eine gewisse Stärke und Temperatur erreicht, sollte eine ausreichende Menge an Kuhdung verwendet werden. Zu kleine Feuer („Mini Feuer“) sind nicht empfohlen.
Ergänzend zum Kuhdung können wir auch heimische Hölzer von Bäumen ohne Dornen und ohne bittere Früchte nehmen (z.B. Birke, Feige, etc.). Das ist vor allem dann empfehlenswert, wenn zu wenig Kuhdung vorhanden ist um die nötige Hitze zu erzeugen.
Wichtig: Kuhdung ist unbedingt zu verwenden. Holz nur zusätzlich!
4. Ein Dungstück beidseitig mit Ghee bestreichen, mit einem Streichholz entzünden und in die Mitte der anderen Dungstücke stellen.
Tipps:
→ Nach Entzünden des Streichholzes kurz abwarten bis der Zündkopf abgebrannt ist. Mit längeren Streichhölzern ist dies einfacher. Diese sind z.B. in Supermärkten verfügbar.
→ Das Feuer früh genug anzünden, so dass das Ritual stressfrei durchgeführt werden kann und das Feuer zum Agnihotra Zeitpunkt idealerweise seinen Höhepunkt erreicht hat.
→ Sollte das Feuer zu früh seinen Höhepunkt erreichen, können wir bis zum Singen des Mantras noch etwas Ghee zum Erhalt der Flamme hinzufügen.
5. Reis für 2 Gaben nehmen, gebrochene Reiskörner aussortieren und die ganzen Reiskörner mit etwas Ghee mischen. Die Gabe besteht aus Reis und ein bisschen Ghee.
Tipps:
→ Für den Reis und das Vermischen des Reises mit Ghee kann die linke Handinnenfläche oder auch eine kleine Kupferschale verwendet werden.
→ Wenn die ganzen d.h. vollständigen Reiskörner verbrennen, geht vom Feuer die Information der Vollständigkeit in die Atmosphäre und regt alles Geschädigte dazu an, sich aus sich selbst heraus zu regenerieren. In der vedischen Lehre gibt es das Wort purna (engl. pure = rein ) für diese Ganzheit bzw. Unversehrtheit. In einem Vers wird besagt, dass diese Vollständigkeit in jedem kleinsten Teil enthalten ist und so die Vervollständigung aus sich selbst heraus möglich ist.
6. Zum Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangszeitpunkt das entsprechende Mantra möglichst präzise chanten und bei swāhā mit der rechten Hand jeweils eine Portion Reis ins Feuer geben. Idealerweise hat zu diesem Zeitpunkt das Feuer die maximale Intensität erreicht.
Tipps:
→ Zum Zeitpunkt der Gabe soll das Feuer voll entflammt sein. Idealerweise wird der Reis dabei ins Zentrum der Kupferpyramide gegeben. ("wenn Agnis Mund ganz geöffnet ist."). Der Reis sollte zeitnah nach der Gabe vollständig verbrennen.
→ Wir singen das Mantra zum genauen Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangszeitpunkt und geben dabei die Reiskörner ins Feuer. Nicht vorher. Für die optimale Wirkung ist es günstig die Feuergabe möglichst genau zum angegebenen Zeitpunkt durchzuführen, damit das Feuer so lange wie möglich innerhalb dieses besonderen energetischen Zeitfensters wirken kann. Theoretisch haben wir aber bis zu 3 Minuten Zeit.
7. In Stille sitzen und in das Feuer schauen bis es erloschen ist.
Mit dem Erlöschen der Flamme ist Agnihotra vollendet. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben wir still beim Feuer sitzen. Das Energiefeld um die Pyramide ist sehr stark. Je länger wir uns in diesem Feld befinden, desto stärker ist auch die Wirkung.
Die Pyramide bleibt idealerweise an diesem Ort bis zum nächsten Agnihotra stehen. Sie sorgt in ihrem Umfeld für ein heilsames Resonanzfeld.
Anleitungsvideos
Die Mantren
Sonnenuntergang Mantra
Agnaye Swāhā
Agnaye Idam Na Mama
Prājapataye Swāhā
Prājapataye Idam Na Mama
Mögliche Übersetzung der Wörter:
„Swāhā“ ist der Opferruf. „Agnaye swāhā“: das hier (die Gabe) ist für Agni
„Agni“ das Feuer.
„Prajapati“ ist der Urvater, Schöpfer.
„Agnaye“ und „Prajapataye“ sind jeweils der Dativ dieser Wörter.
„idam na mama“ : nimmer mir
Bitte beachte, dass die Vokale von „idam na mama“ kurz ausgesprochen werden.
Mögliche Übersetzung des Abendmantras:
Agni, das hier gebe ich dir.
Agni, nicht mir, sondern dir gehört es nun.
Urvater, das hier gebe ich dir.
Urvater, nicht mir, sondern dir gehört es nun.
Sonnenaufgang Mantra
Sūryāya Swāhā
Sūryāya Idam Na Mama
Prajāpataye Swāhā
Prajāpataye Idam Na Mama
Mögliche Übersetzung der Wörter:
„Swāhā“ ist der Opferruf. z.B. „Sūryāya swāhā“: das hier (die Gabe) ist für Surya
„Sūrya“ ist die Sonne.
„Prajapati“ ist der Urvater, Schöpfer.
"Sūryāya" und „Prajapataye“ sind jeweils der Dativ dieser Wörter.
„idam na mama“ : nimmer mir
Bitte beachte, dass die Vokale von „idam na mama“ kurz ausgesprochen werden und das erste A von „Sūryāya“ lang gesprochen wird (→ SūryAAya).
Mögliche Übersetzung des Morgenmantras:
Sūrya, das hier gebe ich dir.
Sūrya, nicht mir, sondern dir gehört es nun.
Urvater, das hier gebe ich dir.
Urvater, nicht mir, sondern dir gehört es nun.
Traditionell werden nach Agnihotra die Sieben Verse (sapta shloki) gesungen.
Bezugsquellen Kuhdung und Utensilien
Es wird empfohlen nach Möglichkeit den Kuhdung selbst zu sammeln und zu trocknen, weil dadurch ein engerer Bezug zur Materie hergestellt wird. In Österreich kann in den wärmeren Monaten der Dung auf den Almen oder beim nächsten Kuhbauern auf der Weide gesammelt werden. Genauere Infos zum Sammeln, Trocknen und Schneiden des Dungs folgen demnächst.
Für Menschen, die selbst nicht Kuhdung sammeln können oder möchten, gibt es die Möglichkeit ihn auch zu bestellen.
Menschen, die Kuhdung weitergeben bzw. verkaufen möchten, können sich gerne an uns bzgl. Aufnahme auf dieser Website wenden.
KÄRNTEN
- Ana E. Ramírez Cabañas Sais
Ort: Oberlamm 2, 9572 Deutsch Griffen
Versand: ja
Kontakt: Tel: +43 650 94 30 350 oder über Telegram: https://t.me/anaramcab
Weitere Infos: Selbstabholung, Lieferung/Treffen nach Absprache, Versand möglich
14€/kg - bei Versand zzgl. Porto
NIEDERÖSTERREICH
- Franz Baumgartner
Ort: St.Georgen 7, 3282 St.Georgen/Leys (Mostviertel, Bez. Scheibbs)
Versand: ja
Kontakt: Bestellen bitte entweder per Email an franz.baumg@aon.at oder über Telegram: https://t.me/+436605623501
weitere Infos: „Wir haben einen kleine Bio-Landwirtschaft mit Mutterkuhhaltung. Unsere Tiere sind Murbodner die zu den gefährdeten Tierassen gehören.
Die Kühe sind natürlich behornt. Der Kuhdung wird nur bei Heufütterung getrocknet. Dadurch brennt er sehr gut. Der Preis ist 14,00 Euro/kg plus Porto.“
STEIERMARK
- Karin Wolf
Ort: Pöllau 97, 8311 Markt Hartmannsdorf (Oststeiermark, Bez. Weiz)
Versand: ja
Kontakte: 0699/12149712 oder Email: kawolf@gmx.at oder über Telegram: https://t.me/Karin_Wolf
Weitere Infos:
„KUHDUNG aus eigener „Produktion“ in der schönen Oststeiermark Die Kühe von einem kleinen Bauernhof (mit Hofbrauerei) haben ihre naturgegebenen Hörner und sind meist auf der Weide. € 13,- / kg exkl. Versand. Bei persönlicher Übergabe natürlich ohne Zusatzkosten.“
ONLINE HANDEL (Agnihotra Utensilien und Kuhdung)
▪️ Deutsche Gesellschaft für Homa-Therapie e.V.
https://shop.homatherapie.de/agnihotra-zubehoer/
▪️ Dietmar Forster "Quint-Essenz"
https://opcfranz.at/Weitere-Produkte/Agnihotra-Raeuchern-Friedenskerze/
FAQ
Fragen und Antworten zu Agnihotra
Die Agnihotra Asche sollte aufbewahrt werden. Ihre heilenden Eigenschaften zeigen sich bei Mensch, Tier und Pflanzen. Für medizinische Anwendungen wird die Asche gesiebt.
- Für die tägliche Reinigung und Entgiftung empfiehlt es sich ca. eine Messerspitze gesiebte Asche einzunehmen. Eine gute Gewohnheit ist es in der Früh ein lauwarmes Glas Wasser mit Asche zu trinken.
- Asche direkt auf Wunden wirkt heilend und blutstillend.
- Asche mit Ghee (Verhältnis ca. 1:10) vermischt ist wirksam bei unterschiedlichen Hautbeschwerden und Verbrennungen.
- Eine beliebige Menge Agnihotra Asche in viel Wasser 10 Minuten sprudelnd kochen, beim Abkühlen wird das Wasser klar und zu Medizin.
- Eine Prise gesiebter Asche (mit 3 Fingerpitzen) in Suppe, Dhal etc geben
- Die Asche soll zur Reinigung in Gewässer gegeben werden, im Garten und am Acker zur Belebung der Erde ausgestreut werden und ins Gießwasser für Blumen und Pflanzen gegeben werden.
Frauen wird es empfohlen während der Menstruation keine Feuerrituale durchzuführen und auch die Utensilien nicht zu berühren. Das ist eine vedische Empfehlung und hat nichts mit „Unreinheit“ zu tun. Frauen sind während ihrer Tage sehr stark im Wasserelement. Entweder löscht Wasser Feuer oder Feuer verdampft Wasser. Frauen könnten infolgedessen ihren Zyklus durcheinander bringen.
In vielen Kulturen wird die Zeit der Menstruation als etwas besonderes geachtet, bei der die Frauen sich bewusst zurückziehen.
Mit einer blutenden Wunde sollte ebenfalls kein Agnihotra durchgeführt werden. In diesem Fall ist es wichtig zuerst die Wunde zu versorgen.